BENE-Aktiv: Wiedervernässung des Venner Moores
Die Wiedervernässung des Venner Moores schreitet voran. Davon haben wir uns als BENE-Gruppe am Sonntag den 20.10 2024 überzeugt. Wolfgang Schmidt führte uns in einem informativen Spaziergang zu den Flächen, die uns, auch als Laien, die Erfolge im Klimaschutz vor Ort veranschaulicht haben.
Die Gräben und Entwässerungsstellen mit gezielter Überlegung zu „verstopfen“, geht nur mit schwerem Gerät. Zum Glück gibt es außer dem sorgfältig ausgearbeiteten Konzept Fördergelder, Spender:innen und Fachfirmen, die das Gelingen „ins Werk“ setzen.
Die Flächen von Bewuchs freizuhalten ist die zweite wichtige Aufgabe für das Gelingen des Projektes. Schafe und Ziegen helfen dabei. Pyrenäenberghunde und Zäune schützen die Tiere und begrenzen das Weidegebiet. Der Jungaufwuchs von Bäumen und Sträuchern wird zudem von ehrenamtlichen Helfer:innen, angeleitet vom NABU, mit Sägen und körperlichem Einsatz entfernt.
Schlagen der Moorkiefern – Abgabe auf dem Bad Essener Wochenmarkt
Die geschlagenen Moorkiefern in der Vorweihnachtszeit auf dem Wochenmarkt abzugeben ist nun schon eine kleine Tradition unserer BENE Gruppe. Die Spendenaktion zugunsten des NABU braucht viele hilfreiche Hände, um die Flächen vom Bewuchs zu befreien.
Sie möchten BENE und den NABU einmalig aktiv unterstützen? Kommen sie mit uns ins Moor. Helfen Sie, die Moorkiefern am 30.11.2024 zu schneiden und suchen Sie sich Ihr Weihnachtsbäumchen gleich selbst aus.
Safe the Date: Abgabe der Moorkiefern auf dem Bad Essener Wochenmarkt am 05.12.2024 mit der Bitte um eine Spende für die Moor-Renaturierung.