Aktuelles

Ökologisch feiern: Moorkiefern aus dem Venner Moor als nachhaltige Weihnachtsbäume

Bad Essen – Nachhaltigkeit unterm Weihnachtsbaum: Die Initiative BENE (Bad Essen Nachhaltig Entwickeln) bietet in Zusammenarbeit mit dem NABU Osnabrück am 5. Dezember 2024 ab 14 Uhr auf dem Bad Essener Wochenmarkt Moorkiefern aus dem Venner Moor als Weihnachtsbäume gegen eine Spende an.

Die Moorkiefer ist eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Weihnachtsbäumen wie der Nordmanntanne. Sie stammt aus der Renaturierung des Venner Moors, einem Projekt des NABU Osnabrück, das seit vielen Jahren darauf abzielt, degenerierte Moorflächen wieder in einen naturnahen Zustand zu versetzen. Dabei werden Bäume wie Birken, Traubenkirschen, Faulbaum und Kiefern entfernt, um das Moor zu revitalisieren. Statt diese Bäume zu kompostieren oder als Brennholz zu nutzen, erhalten sie als Weihnachtsbäume eine sinnvolle Zwischennutzung.

Nachhaltig und praktisch

Im Vergleich zur klassischen Nordmanntanne ist die Ökobilanz der Moorkiefer unschlagbar: keine weiten Transportwege, kein Pestizideinsatz und kein zusätzlicher Flächenverbrauch.

Darüber hinaus überzeugt die Moorkiefer auch optisch und praktisch: Sie bietet ausreichend Platz für Schmuck und Dekoration, nadelt nicht und setzt ein bewusstes Zeichen für umweltfreundliche Weihnachten.

Ein Zeichen für den Umweltschutz setzen

Mit dem Kauf einer Moorkiefer unterstützen die Käufer nicht nur nachhaltige Weihnachtsfeste, sondern auch die wichtigen Renaturierungsprojekte im Venner Moor. Die Spenden fließen direkt in die Arbeit des NABU Osnabrück.

Kommen Sie vorbei, sichern Sie sich Ihren nachhaltigen Weihnachtsbaum und tun Sie gleichzeitig Gutes für die Natur!

Veranstaltungsdetails:

📍 Ort: Bad Essener Wochenmarkt
📅 Datum: 5. Dezember 2024
Uhrzeit: Ab 14 Uhr
🎄 Spende: Nach eigenem Ermessen

BENE-Aktiv: Wiedervernässung des Venner Moores

Die Wiedervernässung des Venner Moores schreitet voran. Davon haben wir uns als BENE-Gruppe am Sonntag den 20.10 2024 überzeugt. Wolfgang Schmidt führte uns in einem informativen Spaziergang zu den Flächen, die uns, auch als Laien, die Erfolge im Klimaschutz vor Ort veranschaulicht haben.

Die Gräben und Entwässerungsstellen mit gezielter Überlegung zu „verstopfen“, geht nur mit schwerem Gerät. Zum Glück gibt es außer dem sorgfältig ausgearbeiteten Konzept Fördergelder, Spender:innen und Fachfirmen, die das Gelingen „ins Werk“ setzen.

Die Flächen von Bewuchs freizuhalten ist die zweite wichtige Aufgabe für das Gelingen des Projektes. Schafe und Ziegen helfen dabei. Pyrenäenberghunde und Zäune schützen die Tiere und begrenzen das Weidegebiet. Der Jungaufwuchs von Bäumen und Sträuchern wird zudem von ehrenamtlichen Helfer:innen, angeleitet vom NABU, mit Sägen und körperlichem Einsatz entfernt.

Schlagen der Moorkiefern – Abgabe auf dem Bad Essener Wochenmarkt

Die geschlagenen Moorkiefern in der Vorweihnachtszeit auf dem Wochenmarkt abzugeben ist nun schon eine kleine Tradition unserer BENE Gruppe. Die Spendenaktion zugunsten des NABU braucht viele hilfreiche Hände, um die Flächen vom Bewuchs zu befreien.

Sie möchten BENE und den NABU einmalig aktiv unterstützen? Kommen sie mit uns ins Moor. Helfen Sie, die Moorkiefern am 30.11.2024 zu schneiden und suchen Sie sich Ihr Weihnachtsbäumchen gleich selbst aus.

Safe the Date: Abgabe der Moorkiefern auf dem Bad Essener Wochenmarkt am 05.12.2024 mit der Bitte um eine Spende für die Moor-Renaturierung.

Obstbaumschnitt auf Peter-Rickmers-Wiese

 

Initiativgruppe BENE lädt ein zu Gemeinschaftsaktion im Kurpark

Die Initiativgruppe BENE (Bad Essen Nachhaltig Entwickeln) lädt alle Interessierten herzlichst ein, aktiv an einer Gemeinschaftsaktion mitzuwirken! Nach einem erfolgreichen ersten Schnitttermin Anfang Februar sollen nun in einer 2. Aktion die Obstbäume auf Peter-Rickmers-Wiese im Bad Essener Kurpark wieder fit für das Frühjahr gemacht werden. Astwerk schneiden, Baumschnitt einsammeln und wegtragen – es gibt viel zu tun und jede helfende Hand ist gefragt.

Die kleine „Mundraub“- und Obstbaumwiese mit Apfelbäumen liegt am Rande des westlichen Teils des Bad Essener Kurparks inmitten der Peter-Rickmers-Wiese. Dieser sehr naturbelassene Teil des Bad Essener Kurparks befindet sich oberhalb der Straße „Auf der Breede“ und westlich der Bergstraße. Hier wurde der alte Baumbestand aus den 50ern im Jahre 2013 durch weitere Apfelbäume ergänzt. Damit die Bäume Früchte tragen, müssen diese im Frühjahr regelmäßig beschnitten werden.

Die Baumschnittaktion findet statt am Samstag, den 24. Februar 2024 um 14 Uhr. Mitzubringen sind neben Obstbaumschnitt auf Peter-Rickmers-Wiese guter Laune robuste Kleidung, Gartenhandschuhe und wer hat: Gartenschere, Astschere, Gartenabfallsäcke, Leiter etc. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

 

Vortrag: Wildbienen und der Bau von Nisthilfen für Insekten

In Zusammenarbeit mit den Verschönerungsverein Bad Essen, Hüsede und Eielstädt laden wir herzlich zu einem interessanten und interaktiven Vortrag rund um das Thema „Wildbienen und der Bau von Nisthilfen“ (auch Bienen- oder Insektenhotels genannt) ein.

Wildbienen sind vielfach vom Aussterben bedroht. Die Gründe dafür sind fehlende Naturräume und die entsprechenden Nahrungspflanzen. Nisthilfen für Insekten können einen Beitrag dazu leisten, die Lebensweise der Wildbienen zu beobachten und zu verstehen. Dies fördert allgemein das Verständnis der Zusammenhänge in der Natur.

Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagenwissen über Wildbienen und deren Lebensweise sowie den Bau von professionellen Nisthilfen für Insekten.

Dr. Holger Brüggemann, Biologe mit Leidenschaft für unsere Fauna und Flora, besitzt seit mehreren Jahren eine große, komplett selbst angefertigte, Nisthilfe für Wildbienen. Die Nisthilfen, die im Handel angeboten werden, sind meistens von schlechter Qualität. Daher möchte er sein Wissen weitergeben, um Fehler beim Selbstbau zu vermeiden.

Wie macht man es richtig? Was kann man falsch machen? Das werden Fragen sein, mit denen man sich an diesem Tag beschäftigen wird. Materialien für den Bau der Nisthilfen können vor Ort besichtigt werden. Außerdem gibt es Informationen zu Literatur und Bezugsquellen für geeignete Materialien.

Diese Veranstaltung kann zukünftig als Grundlage zur Durchführung von Workshops oder anderer Angebote im Bereich der Planung und dem Bau von Nisthilfen für Insekten dienen. Zielgruppen können dabei Vereine, Ortschaften oder auch Privathaushalte sein. Bei
Interesse steht der Verschönerungsverein Bad Essen e. V. und die Initiativgruppe BENE einer Zusammenarbeit offen gegenüber.

➡️Ort: TriO, Bad Essen, Schulallee 2
➡️Termin: Samstag, 10.02.2024 von 10:00-12:00 Uhr
➡️Kosten: gratis

📝Anmeldung/Koordination: Ines Schobert, Verschönerungsverein Bad Essen e.V. TEL. 0179-3906683

Bad Essen lädt ein: Wie kann kommunale Nachhaltigkeit in der Gemeinde gelingen

„Zukunftsfähiges Handeln verspricht eine lebenswerte Gemeinde für alle. Unser Lebensumfeld für die Zukunft zu rüsten und für nachfolgende Generationen attraktiv zu gestalten, kann nur gemeinsam gelingen. Was kann jede und jeder einzelne von uns dafür tun? Welche Initiativen und Projekte gibt es bereits vor Ort?“ Darum wird es in einer Auftaktveranstaltung gehen, zu der die Gemeinde Bad Essen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger einlädt. Denn der Frage, wie kommunale Nachhaltigkeit bei uns vor Ort gelingen kann, wird sich unsere Gemeinde in den kommenden Monaten stellen wollen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Kommunale Nachhaltigkeit für kleine und mittlere Kommunen in Niedersachsen“ statt, durchgeführt von der Kommunalen Umwelt-AktioN UAN und gefördert durch das Land Niedersachsen. Weitere Informationen unter: www.uan.de

Die Auftaktinformationsveranstaltung hat das Ziel, interessierte Bürgerinnen und Bürger für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren, über das Projekt KommN Niedersachsen der UAN zu informieren und eine 15-20-köpfige, vielfältige Arbeitsgruppe zu gründen. Diese Arbeitsgruppe wird sich dann in den kommenden Monaten damit beschäftigen, Themenschwerpunkte zu erarbeiten und eine kommunale Nachhaltigkeitsstrategie mit Zielvereinbarungen zu entwickeln.

Themenschwerpunkte für die Arbeitsgemeinschaft werden Klima und Energie, Natürliche Ressourcen und Umwelt, Arbeit und Wirtschaft, Mobilität, Wohlbefinden, Demografie, Gesellschaftliche Teilhabe & Gender, Bildung sowie Kooperationen und Globale Verantwortung sein.

Die Auftaktveranstaltung findet am Donnerstag, den 25. 01.2024 um 18.30 Uhr in der Aula der Oberschule in Bad Essen, Platanenallee 5-7 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Angebot auf dem Bad Essener Wochenmarkt: Die Moorkiefer als ökologischer Weihnachtsbaum

Die Moorkiefer als ökologischer Weihnachtsbaum ist eine großartige Alternative zum herkömmlichen Weihnachtsbaum. Der NABU Osnabrück engagiert sich seit vielen Jahren für die Renaturierung im Venner Moor und hält dort degenerierte Moorflächen von Baumbewuchs frei, um das Gebiet wieder in einen naturnahen Zustand zu bringen. Die Bäume, die entfernt werden müssen, bestehen hauptsächlich aus Birken, Traubenkirschen, Faulbaum und Kiefern. Anstatt diese Bäume zu kompostieren oder als Brennholz zu nutzen, bietet die Zwischennutzung als Weihnachtsbaum eine sinnvolle Alternative.

Die Ökobilanz der Weihnachtskiefern ist im Vergleich zur klassischen Nordmanntanne unschlagbar. Es gibt keine weiten Transportwege, keinen Pestizideinsatz und keinen Flächenverbrauch. Die Moorkiefer bietet ausreichend Platz für Schmuck und Dekoration und nadelt nicht.

Die örtliche Initiative BENE (Bad Essen Nachhaltig Entwickeln) gibt in Zusammenarbeit mit dem NABU die aus dem Venner Moor stammenden Kiefern auf dem Bad Essener Wochenmarkt am

7. + 14. Dezember 2023 von 14 und 18 Uhr

gegen eine Spende ab.

Über BENE

BENE ist eine offene und überparteiliche Initiativgruppe, die das Ziel hat, Menschen zu motivieren, sich aktiv in der Gemeinde Bad Essen für nachhaltige Projekte einzusetzen. Die Grundlage stellen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN). Einen großen Wert legt BENE auf lokale Themen. Im Fokus stehen neben der Umsetzung von Projekten die Vernetzung und Diskussion – gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, offenen Gruppen, Arbeitskreisen, der Politik und Vereinen.

Über den NABU Osnabrück e.V.

Wir sind Naturschutzmacher. Ob Entkusselung der Moore, Demonstrieren gegen neue Fernstraßen oder Bauen von Nistkästen. Wir nehmen den Spaten in die Hand und arbeiten für die Natur. Dabei ist uns nicht nur der Erhalt der Natur wichtig, sondern auch das Leben mit ihr. So sind wir neben dem praktischen Naturschutz auch politisch und sozial aktiv und wollen damit unseren Teil zum Schutz der Natur beitragen.

Ein naturnaher Garten als Lebensraum

von Dr. Birgit ten Thoren, Bad Essen

Der Erhalt und die Förderung der Biodiversität ist nicht zuletzt seit Bekanntwerden des Insektensterbens eines der wichtigen Themen der heutigen Zeit. Der Verlust der Biodiversität muss jedem Menschen auffallen, der in seiner Kindheit noch blühende Wiesen und Wegraine, Obstbaumwiesen oder singende Feldlerchen erleben konnte.

Zeichen der Zeit: Verlust der Biodiversität

Wie dem Artenverlust entgegengesteuert werden kann, ist weitgehend bekannt. Von besonderer Wirksamkeit ist die Verringerung der Nährstoffeinträge und der Pestizidfracht in die Landschaft. In den vergangenen 30-40 Jahren kam es zur überhöhten Zufuhr von Nährstoffen, was einen starken Verlust von Arten nach sich zog. Dagegen zeigen die Ergebnisse von 98 ausgewerteten Studien zur Biodiversität, dass die ökologische Landwirtschaft eine wichtige Rolle gegen den Rückgang der Artenvielfalt spielen kann[1]. Demgegenüber hat neben der Intensivierung der Flächennutzung in der Landschaft besonders der hohe Versiegelungsgrad im Zuge der Urbanisierung Folgen für die Biodiversität und für unser Klima.

Auf versiegelten Flächen kann Regenwasser nicht versickern, es kommt zu oberflächlicher Abschwemmung bzw. es wird der Kanalisation zugeführt. Allerdings kann dies bei extremen Wetterbedingungen wie Starkregen zu Problemen führen: das anfallende Wasser kann nicht schnell genug abgeführt werden und es kommt zu Hochwasserereignissen, zum Überlauf von – zumeist begradigten – Fließgewässern und der Kanalisation.

Demgegenüber kann Regen auf lockerem, unversiegelten Boden versickern und im Wurzelraum im Boden gehalten werden. Die Wasserbindungsfähigkeit ist unterschiedlich stark ausgeprägt und hängt vor allem auch von der Beschaffenheit des Bodens ab.

Ein feuchter lockerer, nicht verfestigter Boden bietet seinen natürlichen Bewohnern Lebensraum. Hier finden sich Maulwürfe, Schnecken, Schnakenlarven, Engerlinge und weitere Arten. Ein Maulwurf findet hier Regenwürmer und Raupen, ein Zeichen dafür, dass der Boden gesund und gut durchlüftet ist. Ein lockerer Boden bildet die Voraussetzung für gutes Pflanzenwachstum.

Schutz von Arten und Lebensgemeinschaften auf politischer Ebene

Zum Schutz von Arten und Lebensräumen sind Schutzgebiete eingerichtet worden. Dabei sichern Schutzgebietsverordnungen die Erhaltung von Schutzzielen. Diese definieren sich durch Erhalt bestimmter Habitateigenschaften und Sicherung der Vorkommen bestandsbedrohter Tier- und Pflanzenarten. Doch gegenüber diesen eher großräumigen Maßnahmen ist es besonders wichtig, in der Landschaft Korridore zu erhalten, oder neu anzulegen, die als Biotopverbund den genetischen Austausch von Arten und Populationen gewährleisten helfen.

Insofern ist die verbindende Wirkung landschaftsprägender Elemente als Biotopverbund bzw. in ihrer Funktion als Trittsteinbiotop in Form von Waldbereichen, Hecken, Saumhabitaten und Gewässern elementar, um den Verlust der Artenvielfalt aufzuhalten.

Zusätzlich kann aber auch im kleinen Maßstab Gutes bewirkt werden. Menschen mit einem eigenen Garten beispielsweise können überlegen, wie der eigene Garten als vielfältiger Lebensraum gestaltet werden kann.

Verantwortung leben

Ein Schottergarten ist sozusagen wertlos (Foto: Birgit ten Thoren)

Ein Schottergarten ist sozusagen wertlos (Foto: Birgit ten Thoren)

Aus Gründen des Boden-, Arten- und Klimaschutzes sollten wir im Garten auf Versiegelung, Kies- und Folienbeete verzichten. Aus biologischer Sicht gelten sie als tot, Regenwasser kann hier nicht versickern, ein gesundes Bodenleben sich nicht entwickeln. Zudem heizen sich versiegelte Flächen stark auf.

In einem naturnahen Garten können Kinder Insekten erleben, ein singendes Rotkehlchen im Gebüsch entdecken und der Amsel beim Durchwühlen der Laubschicht oder bei der Suche nach Regenwürmern zuschauen. Ein lebendiger Garten ist ein reicher Garten, in dem sich Lebenskreisläufe im kleinen Kosmos zeigen. Einfach und unkompliziert lässt sich hier ein Verständnis für natürliche Abläufe wecken. Ohne diesen natürlichen Kreislauf ist Leben nicht denkbar.

Einheimische Bäume und Sträucher

Sehr wichtige Elemente in einem natürlichen Garten nehmen einheimische Bäume und Sträucher ein.

Vor allem alte Bäume wirken klimatisch ausgleichend, sie liefern Sauerstoff, bieten Schatten, binden Wasser in Blattwerk und Wurzelraum. Eiche, Buche, Feldahorn beispielsweise liefern wertvollen Lebensraum für Vögel und Insekten. Welcher Baum in den Garten passt, sollte allerdings überlegt sein, denn die genannten Bäume können über 25 m hoch werden, was für einen kleinen Garten möglicherweise zu groß sein kann. Nicht so hoch wachsen typische Heckengehölze, die zudem auch einen Schnitt gut vertragen.

Heimische Sträucher sind wie die genannten Bäume für Vogel- und Insekten von hohem Wert. Dies haben sie insbesondere, wenn sie nicht geschnitten werden. Bei freiem Heckenwuchs kann sich sowohl Blüte als auch Frucht entfalten und birgt neben dem Schutz auch viel Nahrung für Insekten und Vögel. Die Früchte des Weißdorns werden von über 30 heimischen Vogelarten verzehrt. In diesen Sträuchern nisten Gebüschbrüter wie die Heckenbraunelle, die mit ihrem früh im Jahr einsetzenden Gesang den Frühling ankündigt. Wertvolle einheimische Sträucher, die Schutz und Nahrung für Vögel und Insekten gleichermaßen bieten, sind Faulbaum, Felsenbirne, Holunder, Liguster, Pfaffenhütchen, Kreuz- und Weißdorn (dornig), Hundsrose und weitere. Beim Kauf im Fachhandel sollte man nachfragen, ob die Art einheimisch ist und wann Blüte und Reifezeit der Früchte ist. So lässt sich eine Gartenhecke vielgestaltig und naturschutzfachlich wertvoll gestalten. Zu beachten ist bei einer Hecke, dass mit der Höhe und Breite auch die Qualität als Lebensraum zunimmt.

Obstbäume, insbesondere Apfelbäume entwickeln nach ein paar Jahren Faulstellen mit Rissen oder Höhlen, in die Vögel oder andere Arten einziehen können. Der Gartenrotschwanz mag Obstbaumwiesen. Standortheimische Gehölze liefern die Insektennahrung gleich mit: zur Blütezeit werden viele Wildbienen und Bienen angelockt. Mit ihrer Bestäubungsleistung sorgen sie dafür, dass im Spätsommer und im Herbst die Früchte heranreifen. Auch diese können von Insekten und ihren Larven bewohnt werden.

Wer einem Nützling im Garten helfen will, hängt Blumentöpfe aus Ton verkehrt herum und mit Stroh vollgestopft in den Apfelbaum. Es ist hilfreich, auch ein Drahtgitter anzubringen, damit das Stroh nicht herausfällt. Hierhin ziehen sich Ohrenkrabbler gern zurück. Sie erledigen nutzbringende Dienste, denn sie fressen gern Blattläuse.

Nisthilfen für Vögel

In große alte Bäume wie Buche, Hainbuche, Feldahorn oder Eiche als auch in Obstbäume kann man Nisthilfen hängen. Besonders beliebt sind Meisenkästen, aber auch andere Arten können als Höhlenbrüter einen artgerechten Kasten beziehen. Dazu gehört auch der Star. Die Aufhängung eines Nistkastens sollte möglichst mit Aluminiumnägeln erfolgen, um den Stamm nicht zu schädigen. Oder man hilft sich mit einem Kunststoff ummantelten Metallbügel, der an einem Ast möglichst stammnah gehängt wird. Informationen zum Selberbau und Kauf liefert der NABU. Zudem finden sich im Handel artgerechte Nisthilfen unter www.der-natur-shop.de oder auch www.schwegler-shop.de. Bei der Anbringung sind die richtige Höhe (mindestens 3 m) sowie die richtige Ausrichtung zum Schutz vor zu starker Sonneneinstrahlung nach Nord/ Nordost von Bedeutung.

Gebäudebrüter unterstützen

Durch Haussanierungen und energetisch wirksame Abdichtungen im Dach- und Traufbereich gehen oftmals Nistplätze von Vögeln oder Fledermausquartiere verloren. Aus Artenschutzgründen ist es verboten, diese Fortpflanzungsstätten zu beseitigen. Bei Neubauten werden in der Regel die Ansprüche von Gebäude bewohnenden Tierarten nicht berücksichtigt. Doch auch hier trägt der Mensch Verantwortung und hat es in der Hand, Haussperlingen, Mehlschwalben und Mauerseglern einen Nistplatz zu garantieren. Dabei sind im Handel (s.o.) für den Neubau mittlerweile Hohlblocksteine erhältlich, in die Gebäude bewohnende Tierarten, zu denen auch Fledermäuse gehören, einziehen können.

Wer Vögeln wie Haussperlingen Nisthilfen am Haus anbieten möchte, oder auch Unterschlupf für Fledermäuse schaffen will, findet eine Auswahl unter den genannten Adressen. Wichtig ist auf Beschattung, freien Anflug und geringe Sonneneinstrahlung zu achten.

An hohen Häusern nach Nord/ Nordost können auch Nisthilfen für Mauersegler (mindestens sechs Meter hoch) angebracht werden. Sie benötigen vor allem freien Anflug und Schutz vor zu starker Besonnung. Beim Ansiedeln hilft es, die arteigenen Rufe zur Ankunftszeit der Mauersegler in den frühen Abendstunden für eine Zeit abzuspielen. Die Ansiedlung von Mehlschwalben kann vor allem dann gelingen, wenn das Haus zuvor von ein bis zwei Paaren besiedelt war. Beide Arten bieten im Sommer ein faszinierendes Schauspiel bei ihrer Luftjagd nach Insekten. Die Mauersegler liefern bei ihren allabendlichen besonders rasanten Flügen, begleitet von intensivem Rufen ein echtes Spektakel. Gegen die dauerhafte Verschmutzung der Hauswand hilft es, im Herbst nach Abflug der Weitstreckenzieher die Hauswand kurz mit einem Wasserschlauch abzuspritzen.

Weniger ist mehr

Wenn Sie besonders ordentlich sind, können Sie im Hinblick auf eine ökologische Gartenbereicherung vielleicht mit einer kleinen Ecke anfangen, die Sie sich selbst überlassen. Hier lassen Sie das Laub liegen, packen vielleicht noch ein paar abgeschnittene Äste dazu und vergessen diese Gartenecke. Nicht nur Igel, Amsel, Zaunkönig werden diesen Platz bevorzugen, wer weiß, vielleicht entdecken Sie noch andere Gartenbewohner.

Stängel von Stauden bleiben bis zum Frühjahr stehen. Die trockenen Halme können im Winter ihren eigenen Reiz entwickeln, wenn an ihnen der Raureif oder Frost haftet. Einige Arten unter den Insekten legen ihre Eier in die senkrechten Halme. Der Schlupf erfolgt im darauffolgenden Jahr. Ausgeblühte Gräser oder Distelblüten liefern in Herbst und Winter Sämereien für die Samenfresser unter den Vögeln wie der Stieglitz oder Distelfink, ein farbenprächtiger Singvogel. Andere Insekten überwintern unter der Baumrinde oder im Boden. Manche Arten verfügen sogar über eine Art „Frostschutzmittel“ wie der Zitronenfalter, der bis zu minus 20 Grad , an Efeu – oder Brombeerblättern hängend, den Winter übersteht.

Diversität anbieten

Ein einheitlich geschorener Rasen bietet wenig Abwechslung. Wie wäre es mit einer „Blühinsel“? Hier wird der Rasen abgeschoben, etwas Sand in den Oberboden gemischt und einheimische standortgerechte Saatgutmischung ausgesät (z.B. Kleinmengen bei www.wild-saat-gut.de). Zur besseren Erkennbarkeit und Vermittlung an Kinder oder Gäste sollte man den Bereich markieren („Vorsicht: Blühinsel“ o. ähnlich).

Feuchte Stellen unter Stauden kann man sich selbst überlassen, das Laub liefert eine gute Bodenabdeckung. Ein offener ungeschützter Boden trocknet weitaus schneller aus. Als Bodendecker an sonnigen, auch trockeneren Standorten sind auch Storchschnabelgewächse sinnvoll, da sie viele Insekten anlocken. Oftmals siedeln sich farbenprächtige Malven und auch Stockrosen an sonnigen Plätzen von selbst an. Freuen sie sich über den Neuzugang. Ein kleiner Sandhaufen, sonnenexponiert und an einer geschützten Stelle z.B. unter der Dachtraufe wirkt auf bodennistende Insekten mit nahezu magischer Anziehungskraft. Gerade aus Mangel an Strukturen, wie sie früher auf Sandwegen häufig beobachtet werden konnten, benötigen diese Arten sandigen Boden, um dort ihr Nest anzulegen. Auch hier ist eine Markierung sinnvoll, damit nicht der nächste Gartenaktive die „Kinderstube“ beseitigt.

Den Tisch decken für Insekten – Blühaspekte über das Jahr verteilen

Bereits im März ab 10 ° C sind die zu den Wildbienen gehörenden Hummeln unterwegs auf der Suche nach Nahrung. Hier hilft ein Angebot von Zwiebelgewächsen als Frühblüher Sortiment. Dazu gehören die weit geöffneten Blüten von Wildkrokus, Blaustern und weitere Arten. Auch Weiden liefern bereits früh im Jahr Pollen für Wildbienen. Eine gezielte Förderung von Wildbienen findet man auch unter www.wildbienen-futterpflanzen.de.

Die Blütezeit eines Faulbaumes reicht außerordentlich lange, ähnlich wie bei der Felsenbirne. Davon können Wildbienen profitieren, denn sie finden Nahrung zwischen Mai und Oktober. Besonders wichtig ist es, dass Insekten Pflanzen vorfinden, die zu ihren Mundwerkzeugen passen. Dies ist auch ein Grund, weshalb standortfremde, exotische Pflanzen und vor allem solche mit geschlossenen Blüten keinen Wert für unsere heimischen Wildbienen haben. Dagegen lädt die Hunds- oder Heckenrose mit ihren geöffneten Blüten Insekten auf einen Besuch ein.

Von besonderem Wert für Insekten sind Pflanzen mit kleinen Blüten, oftmals Wildkräuter, die in unserer Gartenlandschaft gern übersehen oder ausgerupft werden. Gerade an diese Kräuter sind die Mundwerkzeuge von Wildbienen angepasst. Dazu gehören beispielsweise Salbei, Nesseln, Glockenblume, Disteln, Phazelie, Lungenkraut und Ysop. Tagfalter saugen Nektar aus tiefen, langen Blütenröhren wie bei Ginster, Kardengewächsen, Rotklee, Wiesenflockenblume, Hornklee, Frühlingsplatterbse oder Nelkengewächsen.

Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden

Wer es ernst meint mit einem naturnahen Garten benutzt keine Insektizide, denn die vorkommenden Insekten sind immer auch Nahrungsgrundlage für Vögel und auch Fledermäuse. Ameisen können Blattläuse zur Absonderung ihres süßen Zuckersaftes bewegen, indem sie sie mit ihren Antennen berühren. Als Gegenleistung bieten die Ameisen den Blattläusen Schutz vor deren Fressfeinden, denn sie verteidigen die Blattläuse. Im Tierreich nennt man diese Beziehung, die für jedermann einen Vorteil hat, eine Symbiose.

Blattläuse werden gern von Marienkäfern und auch von Ohrenkrabblern gefressen. Doch hier gilt es, nachzuzählen: hat der Käfer sieben Punkte auf den Deckflügeln, handelt es sich um den einheimischen Siebenpunktmarienkäfer. Die anderen Marienkäfer-Arten sollte man nicht fördern, denn sie können den angestammten Käfer verdrängen.

Wie man sich mit natürlichen Mitteln im Garten gegen pflanzenschädigende Insekten zur Wehr setzt, lässt sich leicht ermitteln (z.B. das Einsprühen mit Brennnesselbrühe uvm.).

Weitere Möglichkeiten

Es gibt weitere Möglichkeiten, einen Garten aufzuwerten. Beispielsweise lässt sich das Dach eines Carports oder einer Garage mit einem extensiven Gründach versehen. Nach Klärung der zulässigen Dachtraglast lassen sich hier Kräutermischungen für extreme, häufig trockene Standorte ausbringen. Die Mischungen sollten auch standorttypisch und regionsspezifisch ausgewählt werden. Sie sind über www.rieger-hofmann.de zu beziehen. Auch hier lässt sich ein bisschen mehr Diversität für Insekten anbieten z.B. durch kleine Holzstapel oder sandige Offenstellen, an denen sich bodennistende Arten Gänge graben können. Im Herbst sind aufkeimende Sämlinge z.B. des Haselstrauchs oder anderer Baum- und Straucharten herauszuziehen, damit die Folie langfristig nicht geschädigt wird. Eine Dachbegrünung hat auch einen klimatischen Nutzen, denn der Boden und die Pflanzen speichern Wasser. Dieses kühlt die Umgebung und wird nicht der Kanalisation zugeführt.

An einer sonnenexponierten Hauswand kann man Wein pflanzen und mittels Rankgittern hochwachsen lassen. Dabei bleibt die Hauswand verschont. Auch wilder Wein ist eine Möglichkeit, er haftet jedoch selbst an der Wand wie auch Efeu. Efeu gilt naturschutzfachlich als äußerst wertvoll. In dem dichten Blattwerk finden Vögel Nist- und Versteckmöglichkeiten. Efeu blüht spät im Jahr und bietet Insekten wertvolle Nahrung. Eine auch mehrfach blühende Pflanze ist das Waldgeißblatt, das mittels Rankgittern gut an einer Pergola wachsen kann. Es ist ein Vogelnährgehölz und bietet einen guten Nistplatz. Nachtfalter mögen das Waldgeißblatt besonders, damit sorgen sie für die Bestäubung.

Beleuchtung ja, aber insektenfreundlich

Um den Anflug von Insekten an nächtliche Beleuchtung zu vermeiden, ist eine niedrig angebrachte, warm-gelbe Lichtquelle aus sparsamen LED zu wählen. Die Farbtemperatur sollte maximal 2.700 bis 300 Kelvin nicht überschreiten. Näheres dazu: Insekten – was wir ihnen schulden .

Achtung: Vogelschlag – Maßnahmen gegen Vogelanflug an Fensterscheiben

Moderne Architektur weist häufig hochspiegelnde Glasfassaden auf, an denen Vögel durch Kollision zu Tode kommen (LAG VSW 2017, Steiof et al. 2017). Dabei bildet der hohe Reflexionsgrad von Scheiben (vor allem in unmittelbarer Nähe zu Vegetation) ein besonderes Problem: Isolierverglasung hat einen Reflexionsgrad von 15% und mehr, normales Glas zu etwa 8% (Steiof 2018). Problematisch ist insbesondere die sich spiegelnde nahe dem Gebäude stehende Vegetation, die von Vögeln zur Deckung und Nahrungssuche aufgesucht wird. Vor allem über- Eck angebrachte stehende Glasscheiben sind besonders gefährlich und zu vermeiden.

Eher für den gewerblichen Einsatz sind Muster auf den Fensterscheiben erhältlich. Dies können schwarze oder schwarz-orange Punkte, weiße Linien in unterschiedlichen Variationen oder quer verlaufende schwarze Streifen darstellen. Hersteller dieser Produkte sind auf der Internetseite der Schweizerischen Vogelwarte[2] abzurufen. Geätzte Gläser schützen zuverlässig vor Vogelanflug. Auch im hiesigen Handel gibt es Vogelschutzgläser.

Für den Privathaushalt ist es ausreichend, tagsüber mit Jalousien, Rollläden oder Gardinen den Reflexionsgrad der Verglasung zu reduzieren. Auch Mückenschutznetze und Streifenvorhänge erwiesen sich als wirksamer Schutz gegen Vogelschlag.

Greifvogelsilhouetten und UV-Folien zeigen keine Wirksamkeit gegenüber Vogelschlag und sind aus diesem Grund nicht zu empfehlen.

Weitere Quellen:

Schweizerische Vogelwarte Sempach & Wiener Umweltanwaltschaft (o.J.): Vögel und Glas. Aufgerufen am 10.06.2022, http://vogelglas.vogelwarte.ch/

Steiof, K., R. Altenkamp, K. Baganz (2017): Vogelschlag an Glasflächen: Schlagopfermonitoring im Land Berlin und Empfehlungen für künftige Erfassungen. Ber. Vogelschutz 53/54: 69-95.

Steiof, k. (2018): Es wird Zeit zu handeln: Vögel und Glas. Der Falke 5/2018, S. 25-31.

 

[1] https://link.springer.com/article/10.1007/s13165-020-00279-2

[2] https://vogelglas.vogelwarte.ch/assets/files/broschueren/voegel_glas_licht_2012.pdf

BENE stellt sein Verkehrskonzept 2030 für die Gemeinde Bad Essen vor

Mitglieder von BENE haben am 30. September 2022 das „Verkehrskonzept Bad Essen“ für die ganze Gemeinde im Rathaus vorgestellt. Die Lokalpresse berichtet heute auf der Online-Seite der Neuen Osnabrücker Zeitung. Ergänzende zu dieser Berichterstattung präsentieren wir hier eine Kurzfassung des Konzeptes mit Bildern aus der Präsentation.

Die Gemeinde Bad Essen umfasst 17 Ortschaften, die insbesondere im östlichen Bereich weit voneinander entfernt liegen. Hinzufügen möchte ich hier für den Bereich der Ortschaft Bad Essen den Ortsteil Essener Berg hinzufügen, der verwaltungsrechtlich zur Ortschaft gehört, jedoch durch seine Lage auch als eigener Wohnbereich gelten kann. Gleiches gilt für Harpenfeld mit seinem separaten Wohngebiet Himmelreich.
Eine Besonderheit bildet der Kirchplatz Bad Essen, der außer für Marktbeschicker, Lieferdienste und Gottesdienstbesucher von PKW, LKW und Motorräder nicht befahren werden darf.

Der nächste Bahnhof der DB befindet sich in Bohmte (nur Regionalverkehr). Der Bahnhof hat keinen behindertengerechten Zugang zu den Bahngleisen. Die nächstgelegenen Zugänge zum Fernverkehr befinden sich in Osnabrück (25 km), Diepholz (35 cm) und Bünde (ca. 30 km). Eine Busverbindung gibt es nur nach Osnabrück.

Das einspurige Gleis der ehemaligen Wittlager Kreisbahn führt von Bohmte Richtung Osten nach Bad Holzhausen und wird derzeit nur für Güterzüge genutzt. Fünf größere Betriebe liegen in fünf Ortschaften in der Nähe zum Gleiskörper. Zum Teil führt die Bahntrasse direkt durch das Betriebsgelände. Derzeit nutzt jedoch nur ein Betrieb regelmäßig die Bahnstrecke für die An- und Auslieferung von Rohstoffen und Waren (Agro).

Auf der Strecke von Bohmte bis Lintorf bestehen 6 kleine Haltstellen, teilweise sind diese mit höheren Zustiegsmöglichkeiten im Personenverkehr ausgestattet. Derzeit ist kein zugelassener, fahrplanmäßiger Personenverkehr möglich. Lediglich die Museumsbahn Minden und sehr selten Sonderfahrten nutzten die Gleise maximal 10 mal im Jahr.

Im BENE-Verkehrskonzept 2030 bildet die Reaktivierung dieser Verbindung zwischen den Großräumen, Bremen, Osnabrück, Bünde, Herford und Bielefeld das Rückgrat des zukünftigen Verkehrs in der Gemeinde Bad Essen und darüber hinaus im Wittlager Land. Dabei fungieren die Haltestellen Wehrendorf, Bad Essen-Bahnhof, Wittlage, Rabber und Lintorf als Knotenpunkte, die den Übergang zwischen Fußgänger*innen, Radfahrer*innen, ÖPNV, KFZ-Fahrer*innen und weiteren Verkehrsteilnehmenden darstellen und verknüpfen. Im Folgenden werden sechs Gebiete der Gemeinde als „Verbundzonen mit Knotenpunkt“ bezeichnet.
Die Ausstattung der Knotenpunkte muss mindestens zwei Bushaltestellen, sichere und überdachte Fahrradabstell- und Abschließmöglichkeiten, eine begrenzte Anzahl an PKW-Parkplätzen sowie barrierefreie Zugänge zu allen Ressourcen des Knotenpunktes umfassen.

Neben den Fußgänger*innen bilden die Radfahrer*innen die Gruppe, die – abgesehen von der Wärmeversorgung – den höchsten Beitrag zur Einsparung von Energie und damit von Treibhausgasen erzielen können. Für ein zukunftsfähiges Verkehrskonzept benötigen wir den Abbau der Privilegierung des motorisierten Individualverkehrs und eine über Jahre gehende Förderung der CO2-freien Bewegungsformen mit den entsprechenden Flächen. Das gilt auch für die Mitten der Ortschaften. Dafür müssen an allen Bundes-, Landes,-Kreis- und Gemeindestraßen sichere Radfahr- und Fußgängerweg angelegt werden, die entweder zwei Fahrspuren haben oder beidseitig der jeweiligen Straße einspurig verlaufen. Dies gilt für Straßen, die eine Verbindungsfunktion zwischen den Ortschaften haben. Weiterhin soll ein Radfernweg entlang des Mittellandkanals für Radfahrer*innen verkehrstauglich hergerichtet werden. Zusätzlich sollen Radwege in das Gebiet der Gemeinde als auch zu Zielen außerhalb der Gemeinde führen (Radschnell-/Fernwege).
Nebenbemerkung: Auch der Mittellandkanal ist ein Verkehrsweg, der neben dem Güter- und Privatbootsverkehr auch den Personenverkehr zulässt.

Der Bus- und Schnellbusverkehr muss auf die Bedürfnisse aller Bürger*innen ausgerichtet werden – und das nicht nur in Schulzeiten. Wir schlagen deshalb neben den bestehenden und auf die Bedürfnisse der Bevölkerung neue auszurichtenden Busverkehr dieSchaffung einer Schnellbuslinie von Pr. Oldendorf (mit schneller Umstiegsmöglichkeit) über die Knotenpunkte in der Gemeinde Bad Essen und Leckermühle (ggfls. mit dem Bahnhalt Ostercappeln) nach Osnabrück vor.

Um Ihnen die Teilhabe am Gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und zu erleichtern, haben wir uns etwas Besonderes überlegt: Das Projekt „Bürger-Bus“.
Ein „Bürger-Bus“ ist optimalerweise ein E-Auto mit max. 8 Fahrgastplätzen und einem Fahrer*in-Platz. Der Bürger-Bus kann bei Bedarf alle Bürger*innen transportieren (und ggfls. begleiten), die auf ein eigenes Auto verzichten wollen oder müssen. Viele weitere Gelegenheiten, einen Bürger-Bus für die Dorfgemeinschaft zu nutzen, sind denkbar.
Ein Bürger-Bus sollte in jeder Ortschaft stationiert werden.

Schlussbemerkungen

  • Die Erfahrung von Verkehrsplanern im europäischen Ausland zeigen, dass Alternativen zum bisherigen PKW- und Lastenverkehr erst dann von der Bevölkerung angenommen werden, wenn die entsprechenden Angebote eingerichtet sind.
    (siehe auch: https://www.ardmediathek.de/video/arte/wie-gelingt-die-verkehrswende/arte/Y3JpZDovL2FydGUudHYvdmlkZW9zLzA5NjI4MC0wMDAtQQ)
  • Einig sind sich alle Verkehrsplaner, dass die Verkehrsflächen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen vergrößert werden müssen, um dem zukünftigen Verkehrsaufkommen gerecht zu werden und um die Sicherheit auf diesen Wegen deutlich zu erhöhen.
  • Um die Klimaziele der Gemeinde Bad Essen (siehe Integriertes Klimaschutzkonzept) zu erreichen, muss der vorhandener Straßenraum für alle Mobilitätsformen nach unserer Überzeugung gerechter aufgeteilt werden – und zwar deutlicher, als es im Klimaschutzkonzept beschrieben ist.
  • Innerörtliche Flächen, die vom motorisierten Verkehr „befreit“ sind, erhöhen die Aufenthaltsqualität von Gästen, aber auch von allen Bewohner*innen.
  • Alle Bürger*innen haben einen Anspruch auf Mobilität. Deshalb wollen wir den „Bürger-Bus“ für alle Ortschaften einführen, der allen Bürger*innen die Möglichkeit zur Teilnahme am öffentlichen Leben ermöglicht. Der „Bürger-Bus“ soll in jeder Ortschaft installiert und von der Dorfgemeinschaft organisiert werden. Der Einsatz reicht von den Kindergartenfahrten über Einkauffahrten für Senior*innen bis zu begleiteten Tür-zu-Tür-Fahrten (z.B. Arztbesuch, Teilnahme an Veranstaltungen). Der Bürgerbus kann beispielsweise auch für größere Besorgungen oder für Ausflüge genutzt werden.

 

Eine zusammenfassende pdf-Version des Verkehrskonzeptes kann hier geöffnet bzw. heruntergeladen werden: BENE_Verkehr_statisch

Eine Video-Version der Präsentation kann hier heruntergeladen werden.